
Die Mistel und ihr Baum – Aspekte zur Wirtsbaumwahl
24. - 25. Oktober 2025
Im Therapiehaus der Klinik Arlesheim
Thema
Wie verhalten Mistel und Baum sich zueinander?
Wie beeinflusst der Baum die therapeutische Wirksamkeit der Mistel?
Wie kann eine Systematik der Wirtsbaumwahl in der Therapie aussehen?
Diese und weitere Fragen zum Verhältnis zwischen der Mistel und “ihrem” Baum sowie dessen Bedeutung für die Misteltherapie stehen im Zentrum des diesjährigen Studientags Mistel und Krebs. Wir gehen dabei von den einschlägigen Beschreibungen Rudolf Steiners in seinen medizinischen Vorträgen aus (insbesondere 3.9.1923 und 29.8.1924 in London, GA 319) und spannen den Bogen bis zu konkreten Fragen der Wirtsbaumwahl in der onkologischen Praxis.
Durch Vorträge und Diskussion im Plenum wird die Thematik von geisteswissenschaftlicher, botanischer und klinischer Warte beleuchtet. In Arbeitsgruppen besteht die Möglichkeit, verschiedene künstlerisch-praktische und klinische Aspekte zu vertiefen.
Programm
Vortragende
-
Von 1994 bis 2023 Leitender Arzt im Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt. Mitglied der Redaktion des Vademecums Anthroposophische Arzneimittel. Vorstandsmitglied in der Eugen-Kolisko-Akademie, Filderstadt. Dozent im Ärzteseminar des Therapeutikums Yohanan in Santiago de Chile. Weitere Dozenten- und Vortragstätigkeit. Praxis für Anthroposophische Medizin am Paracelsus-Krankenhaus.
-
Jahrgang 1957, hat Gärtner gelernt, Diplom-Studien in Gartenbauwissenschaften (Hannover) und Biologie (Basel) absolviert und an der TU Braunschweig mit Untersuchungen zur Eichenmistel promoviert. Er lebt seit 1987 in Basel und ist im Verein für Krebsforschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter für botanisch-anthroposophische Grundlagenforschung und Mistelkultivierung verantwortlich.
-
Jahrgang 1962. Studium der Theologie in Marburg und Tübingen, Medizin in Erlangen. Doktorarbeit zu Arnica in homöopathischer Dosierung. Allgemeinmedizinische Ausbildung. Aufbau und Mitgestaltung der Alexander von Humboldt Klinik Bad Steben als integrative Rehabilitationsklinik für Geriatrie. Von 2014-2024 ärztlicher Direktor der Klinik. Niederlassung in Privatpraxis innerhalb der Humboldtklinik Bad Steben und in Schwarzenbach am Wald. Zusatzbezeichnung Homöopathie sowie Anthroposophische Medizin GAÄD.
Zahlreiche Veröffentlichungen zu Arzneimitteln und den Alterserkrankungen sowie zu medikamentösen Studien. Ständiges Mitglied am BfArm (Bundesamt für Arzneimittelsicherheit) bis 2020, im erweiterten Vorstand von Natur und Medizin, dem Förderverein der Carstens-Stiftung bis 2024.
-
Facharzt für Innere Medizin. Oberarzt in der onkologischen Abteilung der Klinik Arlesheim seit 2016.
Veröffentlichungen zur Arbeitsweise in der Anthroposophischen Medizin, zur Wärmeorganisation des Menschen, zur Mistelfiebertherapie.
Künstlerisch-therapeutische und klinische Arbeitsgruppen
Samstag, 13.30 - 15.00 Uhr
-
Einleitung und Austausch zu Aspekten der subkutanen Misteltherapie bezüglich Wirtsbaum, Dosierung und Injektionsrhythmus.
Theresia Knittel: Fachärztin Innere Medizin, Weiterbildungsassistentin Medizinische Onkologie am Kantonsspital Aarau.
Natascha Neumeister: Fachärztin Allgemeine Innere Medizin, Gemeinschaftspraxis Worblental, Ittigen.
-
In dieser Arbeitsgruppe wenden wir uns eurythmisch den charakteristischen Urgebärden von Baum und Mistel zu, bewegen die Sprache von Theodor Storms Gedicht «Die Mistel» und runden den Nachmittag toneurythmisch ab.
Nicole Ljubić: Heileurythmistin, Komplementärtherapeutin mit eidgenössischem Diplom (HFP). Seit 2010 an der Klinik Arlesheim tätig. Neben der Patientenarbeit regelmässige Kursangebote. Zurzeit in psychoonkologischer Weiterbildung.
-
In dieser interaktiven Arbeitsgruppe erleben wir konkret, was Schwingungen – sowohl einzelne Töne, wie auch Musikkompositionen – in den vier Wesensgliedern bewirken.
Wir gehen spezifisch auf die Wirkung auf Körper, Energiehaushalt, Emotionen und Gedanken ein und erfahren, welche Töne bei einer Krebserkrankung besonders geeignet sind gewünschte Veränderungen im Körper anzuregen.
Aurelia Sickert-Delin ist seit 2012 Musiktherapeutin in der Klink Arlesheim und war dort von 2016-2024 Leiterin der künstlerischen Therapien. Aurelia Sickert-Delin beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit der Wirkung von Musik und von Frequenzen auf das menschliche System.
Sie ist Gründerin von ALPHA SONORIS - BewusstSein durch Schwingung.
-
In der Therapeutischen Sprachgestaltung sprechen wir vom «Atembaum». In der Arbeitsgruppe nähern wir uns diesem Begriff in Übungen und probieren bewährte Interventionen aus der Therapie für an Krebs erkrankte Menschen aus.
Franziska Schmidt von Nell ist Kunsttherapeutin, Fachrichtung Sprache und Drama ED, MAS Cranio facial Kinetic Science. Sie arbeitet in der Klinik Arlesheim und leitet den Bereich Kunsttherapien. Sie gibt Kurse zur Therapeutischen Sprachgestaltung an Tagungen und ist Co-Autorin des Grundlagenwerkes «Therapeutische Sprachgestaltung» (Salumed-Verlag 2024).
Praktische Infos
-
Therapiehaus der Klinik Arlesheim
Pfeffingerweg 1
CH-4144 Arlesheim
-
Regulärer Beitrag: CHF 150,-
Studierende und Auszubildende: CHF 100,-
(Mittagessen und Pausenverpflegung inbegriffen)
-
Die Anmeldung kann bis Donnerstag, 9. Oktober 2025 kostenfrei storniert werden. Bei einer späteren Stornierung werden 50 % des Teilnahmebeitrags erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag ist der gesamte Rechnungsbetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine:n Ersatzteilnehmer:in.
-
Fortbildungspunkte der VAOAS und der Akademie GAÄD sind beantragt. Nähere Informationen folgen.
-
Team Studientag Mistel und Krebs
Jonathan Neisecke
Verein für Krebsforschung
Kirschweg 9
CH-4144 Arlesheim
Tel.: +41 61 706 29 29
E-Mail: info@studientag.ch